So schützen Sie sich vor Einbrechern

Jährlich steigt die Anzahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland. Einbrecher verursachen nicht nur finanzielle Schäden in Millionenhöhe, sondern auch psychische Schäden. Der Schutz vor Einbrechern ist dabei gar nicht so schwierig, wie viele denken möchten. Mit ein paar guten Tipps und Tricks lässt sich das eigene Zuhause besser vor ungewolltem Eindringen schützen.

Sicherheitsschlösser bei Wohnungstüren ergänzen

Am häufigsten wird direkt über die Haustür eingebrochen. Vor allem ältere Mietwohnungen, die nicht über hochwertige Sicherheitsschlösser verfügen, stehen im Visier der Einbrecher. Dabei lassen sich hochwertige Schlösser auch bei alten Wohnungen jederzeit nachrüsten. Ein Einbrecher kann natürlich auch ein hochwertiges Sicherheitsschloss knacken, die Wahrscheinlichkeit ist jedoch sehr gering. Dem Täter geht es um Zeit, je länger er für ein Türschloss braucht, desto eher könnte er geschnappt werden. Wenn dieser also nicht schnell einbrechen kann, dann lässt er das Haus oder die Wohnung viel schneller in Ruhe.

Rufen Sie uns an.
Jetzt anrufen
Einbruchschutz
Schutz vor Einbrechern

Fenster und Terrassentüren richtig verriegeln

Ungesicherte Fenster lassen sich bereits mit einem einfachen Schraubenzieher öffnen. Vor allem bei Einfamilienhäusern wird tendenziell öfter über Fenster und Balkontüren eingebrochen, als über die Haustür. Dabei lässt sich auch hier mit einfachen Maßnahmen besser Schutz ergänzen. Einbruchsichere Rollläden für Fenster stellen eine Barriere für jeden Dieb dar. Diese Rollläden sollten auf jeden Fall eine Widerstandsklasse Zwei besitzen. So braucht ein Einbrecher viel länger um in das Haus einzudringen.

Wenn es zu lange dauert, dann kann dieser, wie bereits erwähnt, sein Vorhaben auch abbrechen. Ein Stangenschloss bietet bei Fenster und Türen eine gute Absicherung. Diese Hochsicherheitsschlösser bieten vor allem Stabilität. Aber auch Aufschraubsicherungen an Fenster und Balkontüren halten Einbrecher zurück. Schlüsseldienste helfen bei der Entscheidung für die richtige Verriegelung und richten diese auch in der Wohnung ein.

Alarmanlage

Eine Einbruchmeldeanlage bzw. eine Alarmanlage kann einen guten mechanischen Schutz sehr erfolgreich ergänzen. Wenn die Anlage erst einmal Alarm schlägt, dann ergreift ein Einbrecher schnell die Flucht. Eine Alarmanlage schützt die Bewohner aber auch davor, dem Einbrecher direkt im Haus zu begegnen. Sehr praktisch ist eine Alarmanlage, die zugleich zuständige Behörden über den Einbruch informiert. Viele moderne Anlagen lassen sich mittlerweile bereits mit dem Handy verbinden. Die Bewohner behalten so viel einfacher den Überblick über das System.

Hier ist es sehr wichtig, nur einen Profi mit der Installation zu beauftragen. Ansonsten löst die Anlage immer wieder einen Fehlalarm aus. Daher sollte die Alarmanlage alleine nicht als ausreichender Schutz angesehen werden. Der mechanische Schutz, wie beispielsweise von Sicherheitsschlössern oder Aufschraubsicherungen, bietet verlässlicheren Schutz. Wer mechanischen Schutz mit einer Alarmanlage verbinden möchte, sollte sich hier von einem professionellen Schlüsseldienst und Anlagentechniker beraten lassen.

Einbrüche vermeiden mit allgemeinen Tipps

Es gibt aber auch ein paar einfache Tipps und Tricks, mit denen man sich vor einem möglichen Einbruch schützen kann. Es ist besonders wichtig, die Haustüre immer abzuschließen, auch wenn man „nur ganz kurz“ weg ist. Bevor man wegfährt, beispielsweise in die Arbeit oder in den Urlaub, sollten alle Fenster, Balkon- und Terrassentüren verschlossen werden. Ein gekipptes Fenster ist eine einmalige Gelegenheit für einen Einbrecher.

Ein Ersatzschlüssel für das Haus sollte niemals im Freien versteckt werden, beispielsweise unter einem Blumentopf. Diebe und Einbrecher kennen beliebte Verstecke und werden den Schlüssel mit großer Wahrscheinlichkeit finden. Sollten Sie einen Schlüssel verloren haben, ist es wichtig, das Zylinderschloss so schnell wie möglich auszutauschen. In diesem Fall sollte man auch in Erfahrung bringen, ob das Schloss eine Sicherheitskarte hat. Ansonsten kann ein gefundener Schlüssel jederzeit nachgemacht werden.