So erkennen Sie Abzocke

Es passiert schneller als einem lieb ist. Man wollte nur schnell raus gehen, um die Post zu holen oder den Müll rauszubringen und schon hat ein Windstoß die Tür ins Schloss fallen lassen. In den meisten Fällen ist der Schlüssel in der Wohnung, da man ja sowieso „nur kurz“ raus wollte. Wenn der Nachbar keinen Ersatzschlüssel hat, dann ist der Anruf beim Schlüsseldienst die einzige Möglichkeit. Es kann jedoch teuer werden, wenn man unbedacht den erstbesten Schlüsselnotdienst anruft. Was kann man gegen eine Abzocke tun und wie erkennt man diese?

Auf lokale Schlüsseldienste verlassen und dubiose Nummern meiden

Im Branchenbuch und im Internet ist die Auswahl an Schlüsseldiensten beinahe unermesslich. So ist es auch sehr schwer, einen passenden und seriösen Anbieter zu finden. Dienstleister mit der Vorwahl 0900 sollten gleich vorweg aussortiert werden. Aber auch Schlüsseldienste die mit 123 oder AA beginnen sollte man vermeiden. Viele versuchen auf diese Art im Verzeichnis weiter oben eingereiht zu werden.

Im Idealfall wendet man sich an einen Schlüsseldienst mit der gleichen lokalen Vorwahl. So kann man auch die Anfahrtskosten gering halten. Ein sehr guter Tipp ist es auch, sich von der Polizei eine Empfehlung für einen vertrauenswürdigen Schlüsseldienst zu holen. Einer Abzocke entgeht man auf diese Weise ideal.

Rufen Sie uns an.
Jetzt anrufen
Unseriöse Telefonzentralen
Abzocke beim Schlüsseldienst

Vereinbarte Fixpreise und ordentliche Rechnungen

Die meisten anständigen Schlüsseldienste bieten auf ihrer Homepage eine Liste mit ihren Fixpreisen an. So kann sich ein Kunde ein Bild machen, wie viel eine Türöffnung kosten wird. Aber auch direkt am Telefon sollte es dem Dienstleister möglich sein, Auskunft über die Preise zu geben. Bei einem Anruf kann man sich über Fahrtkosten und mögliche Zuschläge informieren. Wer einen Schlüsseldienst ruft kann mit durchschnittlichen Preisen von 100 bis 140 Euro rechnen. Bei einer Türöffnung in der Nacht oder am Wochenende können die Preise aber natürlich höher sein.

Weigert sich der Schlüsseldienst am Telefon Auskunft über die Preise zu geben oder einen Fixpreis festzulegen, ist es ratsam, einen anderen Anbieter zu kontaktieren. Daher wird ein seriöser Schlüsseldienst auch mit einer ordentlichen Rechnung einverstanden sein, wo der vereinbarte Fixpreis und mögliche Zusatzkosten leicht ersichtlich aufgelistet sind. Wenn der Preis auf der Rechnung nicht mit dem vorher vereinbarten Preis übereinstimmt, sollte keine Zahlung getätigt werden.

Unseriöses Verhalten und unnötige Arbeiten an der Tür

Unseriöse Anbieter verhalten sich auch dementsprechend bei der Türöffnung. Ein verantwortungsvoller Schlüsseldienst öffnet nicht beliebig jede Tür ohne Fragen zu stellen. Wer vor verschlossener Haustür steht hat meist kein Dokument dabei um sich auszuweisen. Aber spätestens nach der Türöffnung verlangen viele einen Ausweis oder eine Bestätigung, dass man hier wohnt. Zudem sollte noch beim Telefonat geklärt werden, warum der Schlüsseldienst anrücken muss.

Eine Tür, die einfach nur ins Schloss gefallen ist, ist meistens in wenigen Minuten geöffnet. Unseriöse Anbieter versuchen oft, die Tür zu beschädigen, um weitere Zusatzkosten auf die Rechnung stellen zu können. Betrüger versuchen den Kunden auch einzureden, dass sie das ganze Schloss ausbauen müssen, damit sie die Tür öffnen können. Im Anschluss wollen sie dann gleich ein neues Zylinderschloss verkaufen. Es gibt jedoch kaum Fälle, wo ein derartiger Aufwand wirklich nötig ist. Vor allem nicht, wenn die Tür nur ins Schloss gefallen ist. Daher sollte klar festgehalten werden, was wirklich bei der Türöffnung zu machen ist. Im Idealfall sollte das Gespräch mit einem weiteren Zeugen geführt werden. Ein bekannter und vertrauenswürdiger Nachbar oder ein Familienmitglied, dass in der Nähe wohnt, sind sehr gute Optionen.